We found 381 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 381 item(s)
    /page

Lot 4

MASON STORM,MONKEY PARLIAMENT 2022,Giclee print on Hahnemuhle Museum Etching 350 gsm,56cm x 80cm,AP Test printBritish artist Mason Storm is known for provocative works that poke fun at the hypocrisies within modern society. In his compositions—which reference canonical paintings by Caravaggio, Johannes Vermeer, and Norman Rockwell—Storm inserts elements from movies, TV, and pop culture to create clever juxtapositions that speak to contemporary issues. Like Banksy, Storm works anonymously, hiding his identity behind a designer balaclava. Self-taught, Storm claims to have a background in martial arts, security, and intelligence.

Lot 14

After Caravaggio(1492-1543)Contrapposto and Tumbling Putti,offset lithographs,36 x 22cms, framed.

Lot 35

The picture is a very good copy of the painting of the carters in the Dresden picture gallery (94.5 × 137 cm, gallery no. 408). The viewer witnesses how a naive young man is cheated in a card game. The theme goes back to a painting by Caravaggio from 1595/1596 (Ford Worth, Kimbell Art Museum), which was immediately taken up by a number of other artists. Valentin de Boulogne came to Rome in 1627 and became one of the most important French Caravaggists.Comes with fully carved Florentine frameOil on canvasSize 96 x 139 cm (155 x 200 cm with a frame)

Lot 6609

After Michelangelo Merisi da Caravaggio (Italian 1573-1609): 'The Supper at Emmaus' with anthropomorphic figures and allegorical still life at table, triptych set three oils on canvas unsigned each 186cm x 151cm (3)

Lot 354

RACHEL MERRIMAN (born 1971); mixed media on paper depicting 'The Death of Marat' by Jacques-Louis David, initialled RM and dated 1996 in pencil lower right, image size approx 19.36 x 16cm and mixed media on paper depicting 'Bacchus' by Caravaggio, initialled 'RM' in pencil lower right, image size approx 10.6 x 8.9cm, both framed and glazed (2). † CONDITION REPORT: This lot may qualify for Artist Resale Rights. For further information, please visit

Lot 72

* DRYSDALE SCOTT (SCOTTISH b. 1963),THE GIFT OF GIVINGoil on boardimage size 91cm x 102cm, overall size 112cm x 122cmFramed.Label verso: The Lemond Gallery, Glasgow; Drysdale Scott Solo Show July 2016 where acquired by the current vendor.Note: Trained at Glasgow School of Art 1983-1987 and pursued a career in teaching but in recent years his work has been in hot demand from astute collectors. Scott is a painter who specialises in figure compositions portraits and still life. He creates narrative images that are based on modern-day themes and events. Like many of the artists who have had an influence on his work, he has a great interest in “capturing a moment in time”. Composition, realism and strong draughtsmanship are of equal importance to him as is the narrative involved in creating his work. His main influences are – Velazquez, Titian, La Tour, Caravaggio, Hopper, Bacon and Freud.

Lot 39

Spanish or French school of the 17th century. Follower of PETER PAUL RUBENS (Siegen, Germany, 1577 - Antwerp, Belgium, 1640)."The Descent from the Cross".Oil on panel. Engatillado.Size: 63 x 46 cm; 80 x 63.5 cm (frame).The present panel is a faithful reproduction of the painting of the same subject, "The Descent from the Cross", painted by Peter Paul Rubens in 1612. It is the central part of a triptych, which also shows the Visitation of the Virgin and the Presentation of Jesus in the Temple. It is kept in Antwerp Cathedral, Belgium. The author of the present work may have become acquainted with Rubens' painting through a contemporary engraving by Lucas Emil Vorsterman, as is attested by an engraving identical to the present work in the Rijks Museum.Peter Paul Rubens was a painter of the Flemish school who nevertheless competed on an equal footing with contemporary Italian artists and was of major international importance, as his influence was also key to other schools, such as the transition to the full Baroque in Spain. Although born in Westphalia, Rubens grew up in Antwerp, where his family was originally from. After completing his training Rubens joined the Antwerp painters' guild in 1598. Only two years later he travelled to Italy, where he stayed from 1600 to 1608. During this decisive period, the young Flemish master had first-hand experience of naturalism and classicism, the works of Caravaggio and the Carracci. During his visit to Mantua he was impressed by Mantegna, especially by his "Triumphs of Caesar", which influenced his later "Triumph of the Eucharist", where we see the same classical theatrical sense of Mantegna. It was also in Mantua that he would see at first hand the giants of Giulio Romano's Tea Palace. He visited Rome on several occasions, and also studied the art of Classical Antiquity, which influenced his early sculptural and monumental style, which evolved over time towards a more pictorial language. In the Italian capital Rubens also became acquainted with Italian Renaissance painting and the works of Michelangelo, Raphael and Leonardo. On his tour of Italy he also visited Florence and Parma, where he came into contact with the work of Correggio. In Venice he learned the sense of ostentation of Veronese and the dramatism of Tintoretto, and in 1609 he returned to the Low Countries to serve the governors of Flanders, Archduke Albert and the Infanta Isabella Clara Eugenia. In addition to being a court painter, Rubens carried out diplomatic work for the court, which took him to Spain, London and Paris. In 1609 he married Isabella Brant in Antwerp and organised his workshop, recruiting excellent collaborators with whom he worked side by side, many of whom were specialist painters (Frans Snyders, Jan Brueghel de Velours, etc.). He also took on pupils and created an excellent workshop of engravers, who worked from drawings by his own hand and under his supervision. During these years he produced important commissions such as "The Elevation from the Cross" (1610) and "The Descent from the Cross" (1611-14), both for Antwerp Cathedral. By this time Rubens was already the leading painter in Flanders and it was in his workshop that outstanding masters such as Anton van Dyck and Jacob Jordaens were trained. Today works by Rubens are to be found in the most important collections throughout the world, including the Prado Museum, the Hermitage in Saint Petersburg, the Louvre in Paris, the Mauritshuis Gallery in The Hague, the Metropolitan Museum in New York, the National Gallery in London and the Rijksmuseum in Amsterdam.

Lot 350

Agostino Verrocchi, 1586 – 1659, tätig überwiegend in RomFRÜCHTESTILLLEBENÖl auf Leinwand. Doubliert.59,5 x 72,5 cm.Über den Maler ist in der Kunstwissenschaft nur wenig bekannt geworden, wenngleich sich etliche seiner Werke in bedeutenden Sammlungen befinden, wie etwa in der Medici-Villa in Poggio a Caiano. In jüngster Vergangenheit haben wenigstens zwei bedeutende Ausstellungen den Maler gewürdigt, wie etwa „La natura morta al tempo di Caravaggio“ im Musei Capitolini in Rom vom Dezember 1995 bis April 1996. Die weitere Ausstellung „L‘incantesimo dei sensi“ fand 2005 im Museo di Arti Decorative Accorsi-Ometto in Turin statt. In der Forschung sowie in den Ausstellungen wird Verrocchi neben Meistern wie Pietro Paolo Bonzi (1573-1636), Panfilo Nuvolone (1581-1651), Giuseppe Recco (1634-1695) oder Giovan Battista Ruoppolo (1629-1693) gestellt.Das dunkelgrundige Stillleben zeigt im Zentrum helle Trauben am Zweig mit Blättern, daneben Kürbis, Feigen und weitere Baumfrüchte. Diese nebeneinander aufgereiht an einem Steinsockel. Die Beleuchtung von oben lässt die Gegenstände vor dunklem Hintergrund zur Wirkung bringen. (†)Literatur:Publiziert in: Alberto Cottino, Natura silente, Edizione Omega, 2007. (13306032) (10)Agostino Verrocchi,1586 – 1659, predominantly active in RomeFRUIT STILL LIFEOil on canvas. Relined.59.5 cm x 72.5 cm.Two important exhibitions have recently commemorated the painter such as “La natura morta al tempo di Caravaggio” at the Musei Capitolini in Rome between December 1995 and April 1996 and“L’incantesimo dei sensi” at the Museo di Arti Decorative Accorsi-Ometto in Turin in 2005. (†)Literature:Published in: Alberto Cottino, Natura silente, Edizione Omega, 2007.

Lot 355

Jan Harmensz. van Bylert, um 1597 Utrecht – 1671 ebenda DER LAUTENSPIELERÖl auf Leinwand.105 x 80 cm.Der Maler hatte sich auf Halbbildnisse spezialisiert, insbesondere auch von Musikern oder Philosophen, die in mehreren öffentlichen Sammlungen vertreten sind, wie das bekannte Gemälde mit einem Konzert mit Lauten- und Cellospielern. Auch das hier vorliegende Motiv zeigt einen Jüngling im Dreiviertelbildnis nach rechts, in sitzender Haltung an einer Laute, wobei sein halb geöffneter Mund andeutet, dass er sich selbst singend begleitet. Über dem schwarzen kurzen lockigen Haar ein Barett mit großer weißer Straußenfeder, eine Reminiszenz auch an das Werk Caravaggios, wie ebenso die Darstellung des jungen Musikers mit entblößter Schulter. Farblich dominierend ist das kräftige Rot im Umhang, das als farblicher Gegenpol zum hellen Grau-Blau des Hintergrundes steht. Der Einfluss Caravaggios ist auch in dem vorliegenden Gemälde unverkennbar.Anmerkung:Der Künstler war Sohn eines Glasmalers und nach Mitteilung des frühen Künstlerbiographen Joachim von Sandrart d. Ä. (1606-1688) ein Schüler des Abraham Bloemaert (1564-1651), bevor ihn seine Studienreisen nach Frankreich und dann nach Italien führten. In Rom verblieb er wahrscheinlich bis 1624 und stand dort in Kontakt mit den holländischen Malern Jan Gerritsz van Bronchorst (1603-1661) oder Cornelis van Poelenburgh (1586-1667). Ab Mitte der 1620er-Jahre ließ er sich stark von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) und Guido Reni (1575-1642) beeinflussen, wie ebenso von Gerrit van Honthorst (1590-1656). Er gilt als einer der führenden, wenn nicht sogar als führendster Vertreter der Utrechter Caravaggisten.Literatur:Paul Huys, Jan van Bijlert, 1998, S. 139 Nr. 105, Pl. 46, circa 1625-1635. (12901421) (11)Jan Harmensz. van Bylert,ca. 1597 Utrecht – 1671 ibid.LUTE PLAYEROil on canvas.105 x 80 cm.Literature:Paul Huys, Jan van Bijlert, 1998, p. 139, no. 105, pl. 46, circa 1625-1635.

Lot 395

Pietro Paolini, 1603 Lucca – 1681 ebenda Junger GitarrenspielerÖl auf Leinwand.73 x 60 cm.In ebonisiertem Holzrahmen.Beigegeben ein Gutachten von Prof. Patrizia Giusti Maccari, in Kopie.Das vorliegende Werk ist zudem bei der Fondazione Zeri unter Nummer 55820 mit Abbildung dokumentiert als Pietro Paolini1928 wurde das angebotene Gemälde von Adolfo Venturi noch Caravaggio zugeschrieben.Vor unbestimmtem Hintergrund das Hüftportrait eines leicht nach links gewandten jungen Mannes eine Gitarre spielend, die er in geschickter optischer Verkürzung in den Betrachterraum hält. Wenngleich das Gemälde noch 1928 als Werk Caravaggios galt, erkannte Federico Zeri es jedoch als eigenhändiges Werk des lucchesischen Malers Pietro Paolini an. Giusti Maccari datiert das Gemälde in ihrem mehrseitigen Gutachten auf ca. 1625 – 1630. Ein Hauptaugenmerk seines Schaffens lag auf allegorischen Gemälden und auf Portraits- und vermutlich haben wir es hier mit einer Kombination beider Typoi zu tun, so weißt die Nase auf portraithafte Züge hin, während die Gitarre auch als Allegorie des Gehörs verstanden werden kann. Im Walters Art Museum wird etwa die Allegorie der Fünf Sinne verwahrt, in der freilich der allgegenwärtige Caravaggismus der Zeit mit seinen Chiaro-Scuro Effekten mitschwingt. Überhaupt scheint Musik eines seiner Lieblingsthemen zu sein, so wird das 1620-1630 entstandene Gemälde „Konzert“ im Dallas Museum of Art aufbewahrt, welches ebenso wie das hier angebotene Gemälde in die Anfangsjahre seiner Römischen Tätigkeit fällt.Provenienz:Laut Fondazione Zeri Römische Privatsammlung. Anmerkung:Paolini wurde bereits sechzehnjährig nach Rom geschickt um unter der Anleitung von Angelo Caroselli zu arbeiten und sich die verschiedensten Malerschulen der Bologneser und Florentiner zu eigen machen zu können. Dabei ist sein Stil stark vom Caravaggismus beeinflusst worden. 1628 in Venedig, kehrt er bereits 1631 in seine Heimatstadt Lucca zurück, wo er 1640 seine eigene Akademie zur Ausbildung lokaler Künstler gegründet hat. Von Giacomo Sardini (1751-1811) wurde er erstmals in großem Stile als einer der strahlensten Maler der Luccesischen Schule gewürdigt. Der Einfluss aus dem Kreis von Bartolomeo Manfredi ist unverkennbar.(1330522) (13)Pietro Paolini,1603 Lucca – 1681 ibid.YOUNG GUITAR PLAYEROil on canvas.73 x 60 cm.Acompanied by an expert’s report by Professor Patrizia Giusti Maccari. The present painting is also listed with an illustration at Fondazione Zeri under n. 55820 and described as by Pietro Paolini.When the painting was offered for sale by Adolfo Venturi in 1928 it was attributed to Caravaggio. Although the painting was still considered a work by Caravaggio in 1928, Federico Zeri recognized it as an original work by the Lucca painter Pietro Paolini. Giusti Maccari dates the painting in her multi-page report to around 1625-1630. In his multi-page report Giusti Maccari dates the painting to ca. 1625 – 1630. The Walters Art Museum, for example, holds The Allegory of the Five Senses, which resonates with the omnipresent Caravaggism and its chiaroscuro typical for the time. Music seems to have been one of his favourite subjects generally, like the painting Concert (1620-1630) held at the Dallas Museum of Art for example, which dates to his early years in Rome like the painting offered for sale here.Provenance:According to Fondazione Zeri held in private collection, Rome.

Lot 434

Bernardo Cavallino, 1616/22 Neapel – 1654/56 ebendaDREI GEWANDFIGURENÖl auf Pappelholz.17,5 x 22 cm.Dem Gemälde ist eine schriftliche Echtheitsbestätigung von Prof. Nicola Spinosa, Museo di Capodimonte, Neapel, beigegeben.Auf kleiner Holztafel gemalte, nebeneinanderstehende Figuren: Zwei Männer mit je einem Stab, sowie eine stehende Frau in langem dunklen Kleid, vor dunklem Hintergrund, auf grünlicher Bodenfläche. Die linke Jünglingsfigur mit angezogenem entblößten Bein, in einer Haltung, wie sie für die Darstellung etwa des Heiligen Rochus denkbar ist. Die Mittelfigur in rotem Umhang, wie auch die nach oben blickende Frauenfigur, ebenfalls in Anmutung von Heiligengestalten. Möglicherweise liegt hier eine seltene interessante Vorstudie entweder zu einer Gruppendarstellung oder zu einzelnen Bildthemen vor. Der lockere Pinselstrich, die manieristische Körperhaltung und die Farbgebung entsprechen ganz dem Malstil Cavallinos, der als Schüler des Massimo Stanzione (1585-1656) von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) beeinflusst war. Seine Werke, von denen nur etwa 80 gesichert sind, überwiegend kleinformatig. (†) (13306225) (10)Bernardo Cavallino, 1616/22 Naples – 1654/56 ibid.THREE FIGURESOil on poplar panel. 17.5 x 22 cm.A written confirmation of authenticity Professor Nicola Spinosa, Museo di Capodimonte, Naples regarding the present painting is enclosed. (†))

Lot 1259

BONASONE, Antonio, 1498-1580: Alte Sammlung von 5 Mytolog. Szenen Ital. Manierismus1: Pan und Nymphe - 27x22cm Rändchen - im Randbereich min. Fehlstellen 2: Grablegung nach Titian - oberer Rand in der Darst. min besch. 29x18cm links montiert, Quetschfalte im Druck, unten i.d.Pl. sign. 3: Das Parisurteil: 43x29cm im Rand Besch. Fehlkanten- etc montiert unten i.d.Pl Sign. 4: Clelie Überquert den Tiber nach P. Caravaggio 43x30cm, im Rand Besch. Fehlkanten- etc Montiert . unten i.d.Pl. sign. und bez. 5: Götterdarstellung mit Ceres und Merkur im Sommer, auf Pappe montiert im Rand Besch., Fehlkanten- unten i.d.Pl. sign., 37x27cm.

Lot 170

Italian School, circa 1600Design for a vase, after Polidoro da Caravaggio pen and brown ink and brown wash on laid paper32.3 x 17.1cm (12 11/16 x 6 3/4in).unframed together with two additional unframed drawings of vases by different hands (3)Footnotes:ProvenanceH. Schickman, 1969The Lodewijk Houthakker CollectionPrivate Collection, The NetherlandsLiteratureP. Fuhring, Design into Art, Drawings for Architecture and Ornament, The Lodewijk Houthakker Collection, London, 1989, vol. 1, p.342, cat. no. 526The present work is derived from an engraving by Alberto Cherubino, published in Rome in 1582. It follows the print in outline only with significant differences in the detail. A similar drawing, but in reverse, is in the Royal Academy, London.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 151

* Bartoli (Pietro Santi, 1635 - 1700). Eight Palazzo engravings of Classical Friezes, eight uncoloured etched panels of classical scenes after Caravaggio, wide margins, each approximately 160 x 450 mm, bound with contemporary stitching, no coversQTY: (8)NOTE: Taken from a fresco by Polidoro da Caravaggio and Maturino da Firenze in the Palazzo Gaddi, Rome, depicting the arrival of the Etruscans in Latium.

Lot 4567

"Johannes der Täufer mit dem Widder" nach Caravaggio1602 schuf Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) sein heute in den Kapitolinischen Museen in Rom verwahrtes Gemälde "Der Heilige Johannes der Täufer - Knabe mit Widder", das Gemälde war ein Auftragswerk für die Privatsammlung des römischen Marchese Ciriaco Mattei, der das Gemälde im Inventar seiner Sammlung und seinem Testament (1623) als "Giovanni Battista [Johannes der Täufer]" erwähnte und es nach seinem Tod dem Kardinal Francesco Maria Bourbon Del Monte (1549-1927), einem frühen Förderer Caravaggios vererbte, die provokante wie sinnliche Darstellung des Heiligen als nackten, geradezu erotisch wirkenden Straßenjungen, war seinerzeit ein Skandal und wurde wegen Verstoßes gegen das Decorum der Zeit von den Sittenwächtern abgelehnt, das nicht eindeutig auf biblischer Überlieferung beruhende Motiv irritierte, da die wesentlichsten Attribute des Johannes, bis auf Fellschurz und roten Mantel, fehlen, darüber hinaus wird Johannes sonst in Gegenwart eines Lammes, welches als "Agnus Dei [Lamm Gottes]" für Jesus steht, dargestellt, im vorliegenden Motiv lässt Caravaggio seinen Johannes einen unverkennbar ausgewachsenen männlichen Widder umarmen, das in trefflicher Hell-Dunkel-Malerei [Chiaroscuro] und bestechendem Naturalismus erfasste Gemälde mit seiner unkonventionellen, doch intensiven Bildsprache faszinierte ob seiner höchsten künstlerischen Qualität die Zeitgenossen und transportierte so unter dem Deckmantel eines Heiligengemäldes eine nahezu unverhohlene Homoerotik, welcher der Künstler und wohl auch der Auftraggeber selbst anhingen, feine, gering pastose Kopie, nahezu in Originalgröße, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, links unten undeutlich signiert und datiert "2009", ungerahmt, Falzmaße ca. 131 x 97 cm.

Lot 4001

David Teniers I., der Ältere: Antwerpen 1582 - 1649. Flämischer Maler. Von 1600 bis 1605 in Rom tätig, kehrte er danach nach Antwerpen zurück. Kirchen- und Landschaftsmaler, bäuerliche Motive, monumentale Historiengemälde, mythologische Szenen, biblische Darstellungen, Märkte, Dorffeste etc. Beeinflußt von Rubens und Caravaggio. Motiv: Kleines dörfliches Zusammentreffen mehrerer Personen vor einem Bauernhaus. Unter wolkigem Himmel im Hintergrund eine Kirche in der weiten Landschaft.Öl auf Holztafel, unten links in Ligatur monogrammiert „D.T.“, 25 x 32 cm, in schwarzem Rahmen. Partiell retuschiert, Altersspuren, reinigungsbedürftig.

Lot 231

δ Blek le Rat (b. 1951)Death of CaravaggioScreenprint in colours, 2008, signed in pencil, numbered from the edition of 75, printed and published by Black Rat Press, London, on wove paper, with full margins, sheet 880 x 720mm (32 5/8 x 28 ¼ in)δ This lot is sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.

Lot 745

Three original works; John Loan, pen and inch sketch, 'Children Playing at Cathedral Close', 20.5cm x 14.5cm, framed and glazed, a pastel portrait of Caravaggio, 25.5cm x 37cm, unsigned, framed and a pencil and watercolour sketch of a Middle Eastern man smoking a pipe, 22cm x 30cm, indistinctly signed to lower left, unframed.

Lot 511

Four large format books on Freud, da Vinci, Durer and Caravaggio (4).

Lot 5150

Caravaggio, The Complete Works book, pub. Taschen

Lot 5162

Large quantity of art reference books in english, to include books on Michelangelo, Caravaggio, Leonardo etc, in five boxes

Lot 20

After Michelangelo Merisi da Caravaggio, called Caravaggio, Italian 1573-1609- Ecce Homo; oil on canvas, 58.2 x 77. Provenance: Private Collection, UK (Since 1996). Note: A slightly later (partial) copy of the picture which made art news headlines in 2021 for its appearance at a Madrid auction house as 'Circle of José de Ribera' and subsequent withdrawal from the public market, after several art historians decreed it to be a long-lost work by the Italian Baroque master, Caravaggio. Spain has blocked its sale and export and is undertaking a thorough investigation of its authorship. Please refer to department for condition report

Lot 21

Manner of Michelangelo Merisi da Caravaggio, called Caravaggio, late 18th / early 19th century- Judith and Holofernes; oil on canvas, 112.5 x 86.5 cm., (unframed). Please refer to department for condition report

Lot 300

An assortment of art related books. To include 'Fresco's from the 13th to the 18th century', 'Caravaggio the Complete Works', and many more

Lot 5

JOAN MIQUEL ROCA FUSTER (Palma de Mallorca, 1942 - 2006)."Child and horse".Oil on canvas.Signed in the lower right corner.Measurements: 100 x 81 cm; 127 x 108 cm (frame).Dreamlike and suggestive composition, resolved with a palette of soft tones, starring two figures that remind us of peace of mind: a white horse and a child. Roca Fuster began his artistic training in Palma de Mallorca but soon, in 1958, he moved to Barcelona and enrolled at the Sant Jordi School of Fine Arts. On his first trip to Madrid in 1960, in the Prado, he was fascinated by the paintings of Velázquez, Zurbarán, Goya and El Greco. During this decade of the sixties he became interested in abstraction and informalism, even painting pictures in which figurative elements were relegated to a secondary role. A key element in his work was always music, as well as the myths of cinema and theatre. During the seventies and eighties he drew closer to Rembrandt and Caravaggio, as well as to the Pre-Raphaelite school. His first exhibitions, held in 1965 in the Grifé Escoda galleries in Madrid and Palma, were a great success with the public and critics. In fact, the following year he made the leap abroad, with his solo exhibition at the Don Quixote Gallery in London; almost all his work from this period was sold in England to important private collections. From then on he exhibited his work throughout Europe and the United States, with group and solo shows in New York, Stockholm, Oklahoma, Chicago, Antibes (France), Lyon and Los Angeles, in addition to his repeated participation in the International Fairs in Basel, Frankfurt, Los Angeles and New York. Throughout his career he won numerous prizes, such as the first prizes for Young Painting from the Sala Parés (1961) and from the Dirección General de Bellas Artes (1962), the first medal at the Salón de Otoño de Palma de Mallorca (1966), the extraordinary prize at the I Bienal Internacional de Barcelona (1967), and the first medal at the Salón de Otoño de Madrid (1968), among many other mentions. Although most of his work is in private collections, we can see an exhibition at the Museo de Arte Contemporáneo de Madrid.

Lot 482

A collection of hardback coffee table art history books, relating to artists including Gustav Klimt, Turner, Caravaggio, and others, and to artistic movements including Art Nouveau, The Impressionists, and others, one box.

Lot 3235

Galestruzzi, Giovanni Battista: (1615/18 Florenz - 1669). Trophäen römischer Waffen aus Dekorationen über den Fenstern im zweiten Stock des Palazzo Milesi in Rom (Nr. 3 /6). Aus der Serie: Antichi trofei di guerra. Radierung. 1656. G.B. Galestruzzi nach Polidoro da Caravaggio. 11,2 x 15,5 cm. ╔Dabei: Ders,╗Die Soldaten des Cyrus, die das Heer der Spargabises zerstückeln (Tafel 4). Aus der Serie: Fassade des Palazzo Milesi. Radierung. 1640-60. 11,1 x 12,5 cm. R

Lot 1

SALMAN TOOR (born 1983)Alexandra, the Boys, City Lights 2006 signed, dated '06 and inscribed DONE AT A HIGHLY FORMATIVE TIME IN NYC. THIS IS MY WEST VILLAGE APARTMENT on the reverseoil on canvas60.5 by 75.8 cm.23 13/16 by 29 13/16 in. Footnotes:ProvenancePrivate Collection, Pakistan (acquired directly from the artist in 2012)Coming to auction for the first time after remaining in the same private collection for a decade, Alexandra, The Boys, City Lights from 2012 captures an interior scene that is strung with deeper hidden meanings and tensions between its three subjects. Hailed as a rising star of figurative painting, Salman Toor grew up as a queer youth in Lahore, Pakistan, and settled in New York after a brief stint studying art at the Ohio Wesleyan University. From early on in his studies, Toor has shown a predilection for the past, concentrating on the techniques and compositions of the Old Masters with a particular focus on artists such as Caravaggio, Van Dyck, Peter Paul Rubens, and the refined Rococo canvases of Jean-Antoine Watteau. 'Instead of moving with the times, I wanted an academic education in painting,' he explained. 'I wanted to be as good as the white old masters. In fact, I was happy only when I could pretend that I was a 17th or 18th century painter living in Madrid, Venice or Holland' (the artist in: Ayla Angelos, ''I wanted to be as good as the white old masters': meet painter Salman Toor' www.itsnicethat.com, 7 November 2019). Toor depicts his apparently casual but meticulously staged protagonists in imagined surroundings, drawn from his own life and experience as a queer Pakistani man living in America. His works are imbued with an air of the past mixed with modern life. Classically inspired compositions are broken up by the inclusion of a hand clutching a phone, a car, or the view onto the lights of a metropolis in the background. His imagery is not based on concrete events but drawn from memory and feelings. His protagonists draw parallels to the artist himself, people that have been marginalized within the Western canon: 'I like for the characters in my painting to move between vulnerability and empowerment. I like foolish, marionette-like figures that evoke empathy as immigrants crossing borders, but they also have agency and dignity: things that have not been traditionally associated with our faces and bodies in painting' (the artist in: Nidhi Gupta, 'Pakistani-origin, New York-based artist Salman Toor wants to paint a world where the East and West harmonise', GQ India, 12 March 2020). Whilst Alexandra, The Boys, City Lights depicts a quintessentially modern scene – three people painted in an earthy palette inhabit a dimly lit room – the artist's penchant for the classical tradition is palpable. The room and its furnishings are only hinted at with the composition focusing fully and dramatically on its inhabitants. We are drawn straight into the room, Alexandra sits on the corner of what appears to be a bed, she is in the foreground of the composition and her upper body takes up as much space as the two men to the right. Her eyes are lowered, her expression is difficult to read but she seems to be reacting directly to what is happening behind her, a fleeting, indistinct but intimate encounter between two lithe young men. The work shows the artist's ability to create atmospheric and enigmatic narratives, human emotion is perfectly captured in every face, and we cannot help but be drawn into the scene and wonder what is going on. The artist himself has elevated the painting by inscribing the reverse: 'Done at a highly formative time in NYC - This is my West Village apartment'. Following his critically acclaimed institutional debut How Will I Know, at the Whitney Museum of American Art in New York in 2020–21, Toor has recently completed a residency at the Frick Madison, New York, as part of its Living Histories: Queer Views and Old Masters programme. His work Museum Boys is currently displayed there in a wonderful juxtaposition with Johannes Vermeer's Officer and Laughing Girl (circa 1657) and Mistress and Maid (circa 1666-7) from the Frick collection. The Whitney also recently acquired three of Toor's paintings for its permanent collection, a sure testament to the quality and promise of Toor's oeuvre in the increasingly diverse contemporary art scene.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 302

A COLLECTION OF ITALIAN ARTISTS / PAINTERS ILLUSTRATED REFERENCE BOOKS, to include Botticelli, Claude Lorrain, Caravaggio, Lorenzo Lotto, Leonardo da Vinci, Titian, Correggio and Raphael (18)

Lot 1037

Genueser Meister des 17. JahrhundertsSCHLACHTENENDE MIT KÖNIG Öl auf Leinwand. Doubliert.55,5 x 72,5 cm. Ungerahmt.Im Zentrum mehrere berittene Soldaten, dazu rechtsseitig ein Orientale mit großem weißem Turban, auf einem sich nach unten beugendem Pferd sitzend, der seine Hand fragend nach vorne streckt und den Blick seitlich nach unten gewandet hat, zu einem jungen Knappen in Pluderhosen, der sich vor Schrecken Nase und Mund zuhält und auf einen am Boden liegenden Gefallenen weist. Es ist ein König mit weit geöffnetem weißem Hemd, auf einem roten mit Goldfäden durchwirken Mantel liegend, dessen Krone sich am Boden befindet und aus dessen Mund kleine Schlangen herauskommen, die ebenfalls seitlich der Krone zu finden sind. Eine sich über ihn beugende Frau in mehrfarbigem Gewand hat ebenfalls mit ihrer Linken die Nase und den Mund bedeckt und streckt ihre Rechte abwehrend nach vorne. Hinter ihnen ein goldener Streitwagen mit großem Rad, in der Mitte ein Reiter auf einem großen Braunen und daneben zwei Soldaten in silber glänzenden Rüstungen. Malerei mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast, die teils an Caravaggio (1570/71-1610) erinnert, die vier Hauptfiguren durch ihre teils helle Kleidung, auf die das Licht fällt, besonders hervorgehoben. Teils Retuschen. (13210712) (18))

Lot 263

Polidoro da Caravaggio, um 1497 Caravaggio – um 1543 MessinaGemäldepaar RÖMISCHER TRIUMPHZUG sowie BACCHANAL Jeweils Öl auf Leinwand. Doubliert. Je 34 x 100 cm.Die beiden Gemälde in extremem Längsformat, in Entsprechung antiker bzw. Renaissance-Friesmalereien oder -Reliefs. Möglicherweise wurden sie als Supraporten oder für Kabinettfelderungen geschaffen. Die Farbigkeit in beige-bräunlichem Camaieu lässt die Figuren im Sinne eines Steinreliefs erscheinen, jedoch mit völlig dunklem Hintergrund, vor dem sie sich betont abheben. Im erstgenannten Bild zieht ein römischer Triumphzug nach links. Die Hauptfigur, ein Feldherr oder Imperator, sitzt mit erhobenem Feldherrnstab und einer Siegespalme in der Linken auf einer Biga, von zwei Pferden gezogen. Er hält den Kopf zurückgewandt und blickt auf den behelmten Träger einer Legionsstandarte, dem zwei Krieger folgen. Dazwischen ein Mann mit Helm, der den Rotulus mit der Aufschrift „SPQR“ hochhält. Kannen und Amphoren tragende Frauen sowie ein Musiker mit Doppelaulos und Lorbeerkranz begleiten den Zug. Die Gefangenen, zwei davon in langen Philosophenmänteln, ziehen voraus, die Köpfe gesenkt. Am linken Bildrand ein geharnischter weiterer Standartenträger zwischen einem Jüngling mit erhobener Beuterüstung sowie einem weiteren, der mit geschultertem Beil einen jungen Stier führt, der zum Tempel als Opfertier geführt wird. Im Gegenstück wird das wilde Treiben eines antiken Bacchanals präsentiert. Die Ausführung in entsprechender Farbigkeit. Auch hier findet sich die Hauptfigur rechts im Bild, ein beleibter Bacchus mit Weinschale schwankend auf einem Esel reitend, gestützt von einem Satyr und einem Knäblein, der sein Bein sichert. Davor ein Ziegenbock, Symbol der Trunkenheit. In die rechte untere Ecke hat der Maler eine junge Frau eingefügt, darüber ein Hornbläser. Die linke Bildseite ist durch eine Herme betont, die mit einem Kranz geschmückt wird. Die gesamte Mittelzone wird von musizierenden Jünglingen und Mänaden im Tanzschritt belebt, mit Triangel, Serpenthorn, Doppelauloi, Becken oder Tyrsosstab. Der bocksbeinige Pan mit Panflöte. Die Darstellungen evozieren den Eindruck eines Hochrelief-Plastikfrieses, dies besonders durch die Beleuchtung von links, mit entsprechenden Schattenbildungen und dunkler gehaltenen Figuren im Hintergrund. A. R. Der Maler ist bereits in den Künstlerviten des Vasari genannt. Demnach kam er 18-jährig nach Rom, wo er wahrscheinlich in der Werkstatt von Giulio und Giovanni da Udine lernen konnte. Schon zu seiner Zeit wurde er durch seine Malereien an Gebäudefassaden in der monochromen Sgraffito-Technik gerühmt. Die Thematik seiner Werke greift fast ausschließlich in die Mythologie der Antike. Verblüfft hatte er seine Zeitgenossen mit seiner damals völlig neuen Chiaroscuro-Malerei. Auch die Tatsache, dass er als Erster in Italien Heiligenfiguren als winzige Gestalten in die Landschaften setzte, lediglich als Staffagefiguren. Die Pestepidemie und der Sacco di Roma veranlassten den Maler 1527 nach Neapel zu ziehen, um dann 1530 in Messina Aufträge des spanischen Konsuls anzunehmen, Werke die jedoch dem Erdbeben 1908 zum Opfer fielen. Die letzte Nachricht über seine Tätigkeit ist der Auftrag der Stadt Messina, den Sieg Kaiser Karls V auf ein hölzernes Triumphtor zu malen. 1543 starb der Maler eines gewaltsamen Todes. Quellen nennen seinen Schüler Tonno Calabrese als den Täter, der angeblich an sein Geld kommen wollte. Neben Deodato Guinaccia waren Antonio Catalano, Stefano Giordano, Jacopo Vigneri und Mariano Riccio seine letzten Schüler in Messina. Werke seiner Hand finden sich in zahlreichen bedeutenden öffentlichen Sammlungen und Museen, wie der National Gallery London, der Royal Collection Windsor, dem Nationalmuseum Capodimonte Napoli oder dem Metropolitan Musem of Art, N.Y. Literatur: Die beiden Gemälde sind besprochen und abgebildet in: Maurizio Marini (Hrsg.), Polidoro Caldara da Caravaggio. L‘Invidia e la fortuna, Venedig 2005. (1281111) (11)Polidoro da Caravaggio,ca. 1497 Caravaggio – ca. 1543 MessinaA pair of paintingsROMAN TRIUMPHAL PROCESSION andBACCHANALEach oil on canvas. Relined. 34 x 100 cm each.The two paintings are painted in an extreme landscape format in line with antique or Renaissance frieze paintings or reliefs. They may have been created as overdoor paintings or as cabinet landscaping. The colouration in brownish-beige Camaieu makes the figures look like stone reliefs standing out against a completely dark background.Works by his hand are held in numerous important public collections and museums, such as the National Gallery London, the Royal Collection Windsor, the National Museum Capodimonte Napoli or the Metropolitan Museum of Art, N.YLiterature:Both paintings are illustrated and discussed in: Maurizio Marini (ed.), Polidoro Caldara da Caravaggio. L’invidia e la fortuna, Venice 2005.

Lot 265

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Neapel APOSTEL ODER EVANGELIST Öl auf Leinwand. 50 x 49 cm.Dem Gemälde ist eine ausführliche Expertise von Nicola Spinosa, Napoli, 12. Mai 2022 beigegeben. Das Gemälde wird im kommenden Jahr aufgenommen in der Monographie: Nicola Spinosa, Aniello Falcone e i pittori influenzati da Ribera e attivi a Napoli. Spinosa weist in seiner Expertise eine Reihe von Vergleichsbildern auf, die dem hier vorliegenden Bildnis nahestehen. So etwa „Hl. Petrus als Büßer“, „Mathäus und der Engel“ oder der „Hl. Andreas im Gebet“. Was die Datierung des vorliegenden Werkes betrifft, so verweist Spinosa auf die Schwierigkeit der Feststellung, ob es noch zu den letzten Monaten von Riberas Aufenthalt in Rom (1614/15- bis 1615) gehört, oder in den Beginn seines letzten Aufenthaltes in Neapel von 1616-1618 zu setzen ist, als Ribera in der Stiftskirche in Osuna malte. Letztendlich scheint dem Experten eine Datierung zwischen 1615 und 1616 als überzeugend. Damit zählt das vorliegende Werk zu den wenigen erhaltenen dieser von Spinosa genannten Schaffungsperiode. Das bisher unveröffentlichte Gemälde kann hier als eine sensationelle Neuentdeckung für das Werk des bedeutenden Malers Ribera vorgestellt werden. Dementsprechende gut dokumentierte, jüngste Forschungsergebnisse des zuständigen Experten Nicola Spinosa belegen die Autorschaft des Künstlers (s. u). Es liegt uns hier ein Gemälde vor, das den Kopf eines kräftigen bärtigen Mannes in brauner Kutte zeigt. Das Haupt kahl, dem Betrachter nahe, schräg nach rechts ins Bild gesetzt. Nachdenklich blickt er von seinem offenen Buch auf. Von der Hand, die das Buch hält, ist am unteren Bildrand ein Finger zu sehen. Mit den geöffneten Seiten, die eine Abbildung erkennen lassen, fügt sich das Buch mit hochgeschlagener Seite kompositionell überlegt in die rechte untere Ecke ein. Das Bildnis zeigt die meisterliche Handschrift des genannten Malers, mit allen Aspekten, die seine malerische Charakteristik ausweisen, wie die bräunlich-goldene Farbgebung, die Lichtreflexe, bis hin zur überzeugenden psychologischen Erfassung, Die Identifizierung des Dargestellten stößt an Grenzen, da eindeutige Attribute fehlen und man auf Ähnlichkeiten mit weiteren Bildnissen von Heiligen, Aposteln oder Evangelisten im Werk Riberas zurückgreifen muss. Das Buch mag vornehmlich an einen Evangelisten denken, etwa Matthäus oder Markus, die ebenfalls in vorgeschrittenem Alter und kahlköpfig gezeigt wurden. Möglicherweise haben wir es hier mit einem Gemälde der kastilianisch genannten Serie der „Apostolado“ zu tun, die Ribera in seiner langen Karriere zu verschiedenen Zeiten schuf. Erstmals zwischen 1609 und 1610 zu Beginn seines Aufenthaltes in Rom (Spinosa 2008, S. 303 f.). Eine zweite Serie entstand im Auftrag von Pedro Cosida von Saragossa, den Vertreter des spanischen Königs beim Papst. Vier Bilder dieser Serie finden sich in der Fondazione Roberto Longhi in Florenz. Weitere Serien entstanden bis in die späten 1630er Jahre. Wie durchdacht die Komposition insgesamt ist, zeigt die Beobachtung, dass der Lichteinfall von links oben in einer nach rechts unten führenden Diagonale - über Kopf, Nase und Bart hinweg - auf die Buchseite weist. Als Gegen-Diagonale sind die Mantelfalte und die Schrägstellung des Buches zu sehen. Dies und der malerische Duktus liegen Riberas „Hieronymus“-Themen nahe, auch, weil hier wie dort erkennbar wird, wie Ribera in den Armenvierteln Roms seine Charaktermotive suchte. Nahezu identisch zeigt sich ein Petrus-Bildnis, Teil der erhaltenen Serie in den „Girolamini“, die sich in Neapel befinden. A.R.Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostino (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhoben ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna sowie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er durch den Papst zum Ritter des Christusordens geschlagen. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig-schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Literatur: Nicola Spinosa und A.E. Perez Sánchez, Jusepe de Ribera 1591-1652, Ausstellungskatalog; Napoli – Madrid – New York 1992. G. Papi, Ribera a Roma. Soncono/Cremoa, 2007. J. Milicua und J. Portús (a cura) Il giovane Ribera tra Roma, Parma e Napoli, Ausstellungskatalog, Madrid – Napoli 2010-2011. (1321691) (11)Jusepe de Ribera, also known as "lo Spagnoletto",1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NaplesAPOSTLE OR EVANGELIST Oil on canvas.50 x 49 cm.Accompanied by a detailed expert’s report by Nicola Spinosa, Napoli, 12 May 2022. Next year, the painting will be included in the forthcoming monograph: Nicola Spinosa, Aniello Falcone e i pittori influenzati da Ribera e attivi a Napoli. In his expert’s report, Spinosa points to a series of comparable paintings very similar to the present portrait such as “The Penitent Saint Peter Matthew and the Angel” or “Saint Andrew in Prayer”. With regards to dating the present work, Spinosa finds it difficult to determining whether the painting was created in the last months of Ribera’s stay in Rome (1614/15- to 1615) or at the beginning of his last stay in Naples in 1616-1618 when Ribera was painting in the collegiate church in Osuna. Ultimately, a dating between 1615 and 1616 seems convincing to the expert. This makes the present work one of the few surviving works from this creative period. The previously unpublished painting can thus be presented as a sensational new discovery for the work of the important painter Ribera. It is accordingly well-documented and recent research results of the responsible expert Nicola Spinosa prove the authorship of the artist (see below).The present painting shows the head of a strong, bearded man in a brown robe. The bald head, close to the viewer, is placed diagonally to the right in the picture. He looks up thoughtfully from his open book. One finger of the hand holding the book can be seen at the bottom of the painting. In a considered composition the open pages reveal an illustration and the book with the page turned up fits into the lower right corner. The portrait shows Ribera’s mastery and typical painterly characteristics such as the brownish-golden colouration, the light reflections, and the convincing psychological assessment.It is difficult to identify the depicted, since there are no clear attributes, so one must revert to similarities with other portraits of saints, apostles, or evangelists in Ribera’s oeuvre. The book suggests an evangelist, such as Matthew or Mark, who are usually also depicted as advanced in age and bald. It is possible that we are dealing here with a painting from the Castilian series called “Apostolado”, which Ribera painted at various times during his long career. For the first time between 1609 and 1610 at the beginning of his stay in Rome (Spinosa 2008, p. 303 f.). A second series was commissioned by Pedro Cosida of Zaragoza, the Spanish king’s representative to the Pope. Four pictures from this series are held at the Fondazione Roberto Longhi in Florence. Other series continued into the late 1630s.The painting’s sophistication is obvious when following the ...

Lot 269

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Neapel DER PHILOSOPH DIOGENES Öl auf Leinwand. 96 x 72 cm.Das Gemälde größerformatig angelegt und, wie bei Ribera und dessen Hell-Dunkel-Malstil üblich, in caravaggesker Malweise mit dunklem Hintergrund, vor dem der hier alt und graubärtig wiedergegebene Philosoph in hellem Licht erscheint. Der aus Sinope stammende griechische Denker (um 412-323 v. Chr.) wird hier, wie üblich, mit einer Laterne dargestellt. Der Sinn dieses attributiven Gegenstandes geht aus der Legende hervor, wonach Diogenes bei der Befragung, warum er bei Tageslicht eine Laterne hält, geantwortet haben soll „Ich suche einen Menschen“. Dieser Skeptizismus ist auch der Inhalt der Lehre der damaligen griechischen Philosophie geworden. Hier in Dreiviertelansicht in Lebensgröße wiedergegeben, hat der Maler ihn leicht nach rechts gebeugt gezeigt, mit nachdenklichem Blick, die Laterne in der Linken, ein großes Buch in der Rechten haltend. Als Kleidung dient ihm lediglich ein bescheidener brauner Kittel mit weißem darunterliegendem Hemd, wobei jedoch die gesamte rechte Brust- und Schulterpartie freigelassen wird. Das weithin bekannte Gemälde von Ribera, das ebenfalls den Philosophen zeigt, befindet sich in der Gemäldegalerie Dresden, stellt aber den Philosophen in noch jüngerem Alter vor, in noch stolzer aufrechter Haltung und mit nahezu vorwurfsvollem Blick, wodurch sein Satz nach der Suche des wahren Menschen noch herausfordernder thematisiert ist. Im vorliegenden Gemälde jedoch erscheint der gealterte Philosoph bereits in einer Resignation dargestellt. Ribera, bekannt für mehrere seiner Philosophendarstellungen, hat speziell diesen Diogenes mehrfach in unterschiedlichen Bildauffassungen geschaffen, wobei das vorliegende Gemälde wohl zu den ausdrucksvollsten aus dieser Serie zu zählen wäre.Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostino (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhoben ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna sowie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er durch den Papst zum Ritter des Christusordens geschlagen. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig-schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Provenienz: Galerie Jacques Leegenhoek, Paris, November 1996. Literatur: Das hier angebotene Gemälde ist abgebildet in: Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, Nr. B2, S. 485. Spinosa datiert das Gemälde auf ca. 1612-1613. (1241111) (2) (11)Jusepe de Ribera, also known as “lo Spagnoletto”,1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NaplesTHE PHILOSOPHER DIOGENESOil on canvas.96 x 72 cm.Provenance: Galerie Jacques Leegenhoek, Paris, November 1996. Literature: The painting on offer for sale here is illustrated in: Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, no. B2, p. 485. Spinosa dates the painting to ca. 1612-1613.

Lot 278

Jacob Adriaensz Backer, 1608 Harlingen – 1651 Amsterdam, zug.DER ZINSGROSCHEN Öl auf Leinwand. 141 x 159 cm.Das Bildthema illustriert die bekannte Bibelstelle nach Matthäus (Mt 22,21). Danach kamen während der Zeit der für das Volk schwer zu ertragenden römischen Steuererhebungen Vertreter der jüdischen Obrigkeit zu Jesus, zeigten ihm eine Münze mit der Frage, ob das Steuergeld an Rom gezahlt werden müsse. Jesus antwortete, auf das Cäsarenbildnis der Münze weisend: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers, und Gott, was Gottes ist“. Damit war für die Jesuspartei der politische Konflikt mit Rom vorläufig beruhigt. Das Thema war in allen Epochen von hoher – vor allem auch politischer – Bedeutung, da der Bibeltext auch den jeweiligen Regierungen Europas das finanzielle Führungsrecht zu geben bedeutete. Vor allem aus diesem Grunde fand das Bildthema weite Verbreitung, von nahezu allen Malern aufgegriffen, von Masaccio, Caravaggio, Tizian oder Rubens, bis hin zu Malern der jüngeren Neuzeit. Backer hat hier großformatig das Thema nahezu theatralisch in Szene gesetzt, die Figuren in Betrachternähe nahezu lebensgroß gemalt. Der Gestalt des Jesus, der gleichzeitig auf die Münze und zum Himmel weist, steht den bärtigen Männern gegenüber, die teils fragend, teils überrascht blicken. Von Backers Gemälde sind einige Wiederholungen bekannt, die im Werkverzeichnis (siehe Literatur) aufgeführt wurden. Davon befindet sich eine Version im Nationalmuseum Stockholm (Inv.Nr. 382), eine weitere in Privatsammlung, ferner wird ein Exemplar in unbekanntem Verbleib genannt (diese?). Backer kam als Kind mit seiner Familie nach Amsterdam, ging dann etwa 20-jährig nach Leeuwarden, um bei Jacobsz. Lampert (1598-1636) zu studieren. Von diesem Lehrer übernahm er auch die Thematik der Historienmalerei und religiöser Inhalte. A.R.Literatur: Zu Biografie und Werk siehe: Peter van den Brink, Jaap van der Veen, Heinrich Becker, Jacob Backer (1608/09-1651), Katalog anläßlich der Ausstellung „Der große Virtuose, Jacob Backer“ (1608/09-1651), 12. März-7. Juni 2009 im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen, 29. November 2008-22. Februar 2009 unter dem Titel „Jacob Backer (1608/09-1651), Rembrandts tegenpool“ im Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam, Zwolle 2009. Darin: Peter van den Brink, Oeuvrekatalog der Gemälde Jacob Backers, S. 204, A1ff. (1320132) (11)Jacob Adriaensz Backer,1608 Harlingen – 1651 Amsterdam, attributedTHE TRIBUTE MONEYOil on canvas.141 x 159 cm.The painting's subject illustrates the well-known passage from the Bible according to Matthew (22:21). During the time of the tax collection by the Romans, which was financially hard for the people, representatives of the Jewish authorities came to Jesus and showed him a coin and asked him whether the tax money had to be paid to Rome. Jesus replied, pointing to the image of Caesar on the coin: “So give back to Caesar what is Caesar's, and to God what is God's”.A few versions of Backer's painting are known and are listed in the catalogue raisonné (see literature). One of these versions is held at the National Museum in Stockholm (inv. no. 382), another in a private collection, and a copy with unknown whereabouts (this one?). Backer and his family arrived in Amsterdam when he was a child, aged ca. 20 he went to study and work with Jacobsz Lampert (1598-1636) in Leeuwarden. He adopted the genres of history and religious paintings from his teacher.Literature:Regarding his biography and works: Peter van den Brink, Jaap van der Veen, Heinrich Becker, Jacob Backer (1608/09 - 1651), on occasion of the exhibition “Der Große Virtuose. Jacob Backer (1608/09 - 1651)”, 12th March-7th June 2009 held at the Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen, 29th November 2008-22nd February 2009 titled “Jacob Backer (1608/09-1651), Rembrandts tegenpool” at the Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam, Zwolle 2009. Therein: Peter van den Brink, Oeuvrekatalog der Gemälde Jacob Backers, p. 204, A1 ff.

Lot 281

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Neapel SAN PIETRO IN LACRIME Öl auf Leinwand. 138 x 98 cm.Beigegeben eine Expertise von Prof. Vincenzo Paccelli, Neapel, der in dem Gemälde ein Werk von Jusepe de Ribera sieht; zudem ein technischer Untersuchungsbericht von Ing. Claudio Falcucci „Pentimenti“ unter der Malschicht feststellend (beides in Kopie vorliegend). Das Bildthema geht an die Stelle des Neuen Testaments zurück, wonach der Heilige Petrus in schuldhafter Reue seines Verrats an Jesus gedenkt. Diese Bibelstelle wurde von mehreren bedeutenden Malern aufgegriffen. Der Blick ist, wie auch hier, zumeist nach oben gerichtet. Hier sitzt der Heilige an einem Tisch, den Kopf auf den rechten Arm gestützt. Die Qualität der Oberflächen des Heiligen lässt keinen Zweifel an der vollen Eigenständigkeit des Gemäldes durch Ribera, in dem die charakteristische Rauheit der Hände und die Falten der Stirn, die verwelkte Haut und die Rötung um die Augen, verursacht durch Weinen und Alter, deutlich wahrnehmbar sind. Das Motiv finden wir auch in Darstellungen des Guido Reni oder Diego Velázquez. Für das Gemälde hat Prof. Vincenzo Pacelli, Autor des Werkes „Pittura del'600 nelle collezioni napoletane“, Vergleichsbeispiele genannt, wie etwa ein Werk in einer Londoner Privatsammlung, signiert „Jusepe R“ (Spinosa 2003, S. 272, Nr. A. 67), ebenfalls dargestellt in einem intimen und bußfertigen Gespräch mit der Gottheit, sowie die halbfigurige Interpretation desselben Modells, dargestellt in der identischen physiognomischen Haltung, aufbewahrt in der Eremitage von Sankt Petersburg (Spinosa 2003, S. 276, Nr. A80). Durch die diagnostischen Untersuchungen von Claudio Falcucci wurde bestätigt, dass die Leinwand des untersuchten Werks, das „d‘imperatore“ genannt wird, eine in der Malerei von Caravaggio und seinen ersten römischen Nachfolgern sehr verbreitete Malart aufweist; durch die dokumentarischen Hinweise ist es zudem nicht ausgeschlossen, dass das fragliche Gemälde mit der Leinwand „San Pietro in d'imperatore“ identifiziert werden könnte, die im Giustiniani-Inventar von 1638 von Spagnoletto erwähnt wird (Danesi Squarzina 2003, S. 325). Kopien aus dem Inventar des Conti Gonzaga di Novellara liegen vor. Kehrt man zu den Erkenntnissen zurück, die aus Falcuccis diagnostischen Untersuchungen hervorgehen, so offenbaren sie ein weiteres entscheidendes Datum für die Zuschreibung des Heiligen Petrus an Ribera, nämlich das Vorhandensein von Pentimenti, die den Finger der vorgelegten und anschließend bewegten Hand betreffen. Bekanntlich beweist das Vorhandensein von Pentimenti die Originalität eines Werkes und im vorliegenden Fall ist somit klar, dass es von dem genannten Künstler Jusepe de Ribera stammt. A. R. Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostinos (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhoben ihn zum Hofmaler des Herzogs von Ossuna sowie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er zum Ritter des Christusordens durch den Papst. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Provenienz: Privatsammlung, Barcelona. Anmerkung: Pentimenti sind Veränderungen, die während des künstlerischen Schaffensprozesses an Gemälden vorgenommen werden. Literatur: Nicola Spinosa, Ribera. L‘opera completa, Mailand 1979. Silvia Danesi Squarzina, La collezione Giustiniani, 3 Bde., Turin 2003. James Hall, Dizionario dei soggetti e dei simboli nell'arte, Mailand 2003. Nicola Spinosa, Ribera, L‘opera completa, Neapel 2003. (1270713) (2) (11)Jusepe de Ribera,also known as “lo Spagnoletto”, 1591/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NaplesSAINT PETER'S TEARSOil on canvas.138 x 98 cm.Enclosed is an expert’s report by Prof Vincenzo Paccelli, Naples, who considers the painting to be a work by Jusepe de Ribera; also a technical examination report by engineer Claudio Falcucci, who found “pentimenti” beneath the painting surface (both available as copies).Provenance:Private collection, Barcelona.Literatur:Nicola Spinosa, Ribera. L’opera completa, Milan 1979.Silvia Danesi Squarzina, La collezione Giustiniani, 3 vol., Turin 2003.James Hall, Dizionario dei soggetti e dei simboli nell'arte, Milan 2003.Nicola Spinosa, Ribera, L’opera completa, Naples 2003.

Lot 298

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Neapel, und WerkstattBILDNIS DES PHILOSOPHEN THALES MIT PAPIERROTULUS Öl auf Leinwand. 120 x 94,5 cm. Verso Provenienz-und Ausstellungs-Etikett.Beigegeben Expertise von Claudio Strinati o. J. sowie Prof. Riccardo Lattuada, Juli 2021. Das in Variationen vom Künstler wiederholt gemalte Werk ist mehrfach dokumentiert. (Dokumente beigegeben). Dargestellt ist die Gestalt eines Philosophen in Dreiviertelfigur, der aus dem dunklen Hintergrund hervortritt, von links oben beleuchtet. Das Gesicht, mit tiefliegenden Augen und kurzem, dunklem Bart, ist dem Betrachter zugewandt, während er uns demonstrativ einen aufgerollten Papierrotulus zeigt, auf dem geometrische Zeichnungen mit Kreisen zu erkennen sind. Mit dem rechten Arm nach unten gerichtet hält der Dargestellte eine Sanduhr in der Hand. Aufgrund der Zeichnungen auf dem Rotulus mit Kreisdarstellungen, aber auch von Beschriftungen weiterer Versionen, ist die Identifizierung als „Tales von Milet“ gesichert. Der Philosoph hat bekanntlich im 6. Jahrhunderts v. Chr. neben anderem den Satz formuliert: alle Winkel in einem Halbkreis sind rechtwinkelig. Bildnisse bedeutender Philosophen kennen wir auch von anderen Malern, wie etwa „Thales“ von Luca Giordano, mit der nämlichen Zeichnung. Die Annahme, es könne sich um den Skeptiker Sextus Empiricus des 2. Jhdts. handeln, stellt sich daher nicht mehr. Nicola Spinosa erwähnt weitere Versionen der Darstellung, so zum Vergleich etwa in der Sammlung Wemys, London, in der National Gallery of Scotland, Edinburgh, eine weitere „replica autografa“ in einer Pariser Sammlung aus der Collection des Marchese di Remisa. Darüber hinaus ist ein Gemälde bekannt geworden, das nur den Kopf zeigt, in einer Privatsammlung Kopenhagen. Auf Seite 296 f. des Werkverzeichnisses von Spinosa (2003) ist eine dem vorliegenden Gemälde vergleichbare Version abgebildet (A 89), am Oberrand beschriftet „TALES MILESIO“. Letztlich folgert Riccardo Lattuada in seiner hier beigegebenen Expertise aus den ebenfalls beiliegenden Unterlagen, dass es sich hier um ein Werk Riberas unter Mitwirkung seiner Werkstatt handelt. Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostino (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhoben ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna sowie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er durch den Papst zum Ritter des Christusordens geschlagen. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig-schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Provenienz: Sammlung Matarazzo di Licosa, Neapel (bis 1974). Ausstellung Galleria Previtali, 1974. Das Gemälde in der Literatur besprochen und abgebildet: S. Ortolani, in: Ausstellungskat. „La mostra ella pittura napoletana del ’600 – ’700 – ’800, Neapel 1938 scheda 215. Ganzseitige Abbildung S. 71. F. Parlato, La collezione del Conte Giuseppe Matarazzo di Licosa, Neapel 1950, S. 64-75, Teil p. 71 (vermutet als: „L‘Architetto“). Katalog: Galleria Privitali, Bergamo, Dipinti Antichi, 1974, S. 32, Abb. S. 33 Nicola Spinosa, Ribera, L‘Opera Completa, Neapel 2003: La obra completa, Fundaciòn Arte Hispánico Madrid. 2009. Weitere Literatur: August Liebmann Mayer, Jusepe de Ribera, Leipzig 1908. Nicola Spinosa und A.E. Perez Sánchez, Jusepe de Ribera 1591-1652, Ausstellungskatalog; Neapel – Madrid – New York 1992. G. Papi, Ribera a Roma. Soncono/Cremoa, 2007. J. Milicua und J. Portús (a cura) Il giovane Ribera tra Roma, Parma e Napoli, Ausstellungskatalog, Madrid – Neapel 2010-2011. (13207829) (2) (11)Jusepe de Ribera, also known as "lo Spagnoletto",1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Naples, and workshopPORTRAIT OF THE PHILOSOPHER THALES WITH PAPER ROTULUS Oil on canvas.120 x 94.5 cm.Provenance and exhibition label on the reverse. Accompanied by an expert’s report by Claudio Strinati, n.d. and by Professor Riccardo Lattuada, July 2021. Provenance: Collection Matarazzo di Licosa, Naples (until 1974).Exhibition Galleria Previtali, 1974.The painting is discussed and illustrated in:S. Ortolani, in: La mostra ella pittura napoletana del ‘600 – ‘700 – ‘800, exhibition catalogue, Naples 1938, file card 215. Full-page illustration p. 71.F. Parlato, La collezione del Conte Giuseppe Matarazzo di Licosa, Naples 1950, pp. 64-75, part p. 71 (assumed as: “L’Architetto”).Dipinti Antichi, exhibition catalogue, Galleria Privitali, Begamo 1974, p. 32, ill. p. 33.Nicola Spinosa, Ribera. L’Opera Completa, Naples 2003: La obra completa, Fundación Arte Hispánico, Madrid 2009.

Lot 327

Jan Harmensz. van Bylert, um 1597 Utrecht – 1671 ebendaDER LAUTENSPIELER Öl auf Leinwand. 105 x 80 cm.Der Maler hatte sich auf Halbbildnisse spezialisiert, insbesondere auch von Musikern oder Philosophen, die in mehreren öffentlichen Sammlungen vertreten sind, wie das bekannte Gemälde mit einem Konzert mit Lauten- und Cellospielern. Auch das hier vorliegende Motiv zeigt einen Jüngling im Dreiviertelbildnis nach rechts, in sitzender Haltung an einer Laute, wobei sein halb geöffneter Mund andeutet, dass er sich selbst singend begleitet. Über dem schwarzen kurzen lockigen Haar ein Barett mit großer weißer Straußenfeder, eine Reminiszenz auch an das Werk Caravaggios, wie ebenso die Darstellung des jungen Musikers mit entblößter Schulter. Farblich dominierend ist das kräftige Rot im Umhang, das als farblicher Gegenpol zum hellen Grau-Blau des Hintergrundes steht. Der Einfluss Caravaggios ist auch in dem vorliegenden Gemälde unverkennbar.Anmerkung: Der Künstler war Sohn eines Glasmalers und nach Mitteilung des frühen Künstlerbiographen Joachim von Sandrart d. Ä. (1606-1688) ein Schüler des Abraham Bloemaert (1564-1651), bevor ihn seine Studienreisen nach Frankreich und dann nach Italien führten. In Rom verblieb er wahrscheinlich bis 1624 und stand dort in Kontakt mit den holländischen Malern Jan Gerritsz van Bronchorst (1603-1661) oder Cornelis van Poelenburgh (1586-1667). Ab Mitte der 1620er-Jahre ließ er sich stark von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) und Guido Reni (1575-1642) beeinflussen, wie ebenso von Gerrit van Honthorst (1590-1656). Er gilt als einer der führenden, wenn nicht sogar als führendster Vertreter der Utrechter Caravaggisten. Literatur: Paul Huys, Jan van Bijlert, 1998, S. 139, Nr. 105, Pl. 46, circa 1625-1635. (12901421) (11)Jan Harmensz. van Bylert,ca. 1597 Utrecht – 1671 ibid.FLUTE PLAYEROil on canvas.105 x 80 cm.Literature:Paul Huys, Jan van Bijlert, 1998, p. 139, no. 105, pl. 46, circa 1625-1635.

Lot 404

Antonio Zanchi, 1631 – 1722, zug.JUDITH MIT DEM HAUPT DES HOLOFERNES Öl auf Leinwand. Doubliert. 115 x 114,5 cm. In vergoldetem Rahmen.Judith ist hier mit ihrer Magd im Halbbildnis nebeneinander wiedergegeben; während Judith das Haupt des Holofernes in ihrer linken Hand an den Haaren hochhält, versucht die Magd den Kopf in ein graues Tuch einzuwickeln, von dem sie eine Ecke im Mund festhält. Vor dunklem Hintergrund, der wohl als das Zelt des Feldherren zu deuten ist, Judith in einem bis zur Hüfte heruntergelassenem blauem Gewand mit Goldstickerei, einer langen Perlenkette über ihrer lichtbeschienenen nackten Brust und sie hat mit einem Perlenband hochgebundenes, zu Zöpfen geflochtenes Haar. In ihrer rechten Hand hält sie das lange Schwert. Sie hat gerötete Wangen und blickt hochaufmerksam seitlich nach hinten. Das Haupt des Holofernes bewusst etwas übergroß dargestellt, um die einstige Macht des Feldherren deutlich zu machen. Im Vordergrund zudem ein Teil des Oberkörpers mit Schnittstelle des Holofernes erkennbar. Malerei eines beliebten Themas mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, an Caravaggio erinnernd. Teils rest. (1321164) (3) (18)Antonio Zanchi, 1631 – 1722, attributedJUDITH WITH THE HEAD OF HOLOFERNESOil on canvas. Relined.115 x 114.5 cm. In gilded frame.

Lot 405

Spanischer Maler des 17. Jahrhunderts aus dem Kreis des Jusepe de Ribera, 1588/91 – 1652BILDNIS DES HEILIGEN JOSEFÖl auf Leinwand. 77 x 60 cm.In dekorativem vergoldeten Rahmen.Der Heilige Josef von Nazareth im Halbbildnis nach links in dunklem Umhang, mit weißgrauem Vollbart wiedergegeben. Er hat seinen Blick mit den glänzenden blauen Augen nach oben gerichtet, der Lichtquelle entgegen, die das Bildnis aus unbekannter Quelle beleuchtet. In der rechten Hand hält er den Stab, aus dem, der Legende gemäß, einige Blüten gewachsen sind. Malerei mit besonders herausgearbeitete Physiognomie des Dargestellten, mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, die auch an Arbeiten von Caravaggio erinnert. (1320131) (11)Spanish painter of the 17th century from the circle of Jusepe de Ribera, 1588/91 – 1652Portrait of Saint JosephOil on canvas.77 x 60 cm.In decorative gilt frame.

Lot 409

Maler des 17. Jahrhunderts in der Art des Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71 – 1610)KREUZABNAHME MIT ENGELN Öl auf Leinwand. Doubliert.118 x 92 cm.Vor dunklem Landschaftshintergrund der vom Kreuz abgenommene helle fahle Corpus Christi, nur mit einem weißen Tuch um die Hüfte bekleidet. Er hat braunes langes Haar, einen Bart, geschlossene Augen und sein Kopf ist von einem Strahlennimbus hinterfangen. Sein Körper wird von mehreren nackten, teils geflügelten Putti gehalten, von denen einer in rötlich-brauner Farbgebung direkt unter dem Corpus Christi nur schwer zu erkennen ist. Im Vordergrund zwei kniende Putti, die aufmerksam die Wunde am Fuß Jesu betrachten. Malerei mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung: Der Körper Jesu und der Engel besonders durch ihre helle Farbgebung gegenüber dem dunklen Hintergrund ganz im Stil des Caravaggismus besonders hervorgehoben. Teils rest., teils Retuschen und Farbabrieb. (1301535) (18)Painter of the 17th century in the style of Michelangelo Merisi da Caravaggio (1570/71 – 1610)THE DEPOSITION FROM THE CROSS Oil on canvas. Relined.118 x 92 cm.

Lot 23

SLASKY (Artena, Rome, 1972)."San Michele", 2020.Digital art on canvas.Signed.Limited edition 1/1.Unframed.Certificate of authenticity enclosed.The artwork will be sent in a tube.This work will be available approximately 15 days after the payment has been made.Measurements: 150 x 100 cm.Fascinated by the baroque painting of Caravaggio, the digital artist Slasky creates classic works of art using digital art techniques. With his classic neo-urban style, he unites tradition and modernism, bringing the protagonists of the original artworks into modern-day social and artistic environments. By inserting the characters from the original works into contemporary spaces, he has created new images that send completely different messages to the original concept and idea with which they were created by their authentic creators, strikingly capturing the viewer's attention and, at the same time, requiring a level of collaboration from the viewer in order to be understood.The works have an immediate sense of familiarity, but presented with an injection, sometimes explosion, of colour and life that absorbs them with richness and modernity. Details take centre stage in his works, using contrasting colour techniques, textured backgrounds and screen printing to create the same subject matter in a variety of ways, separating it from its traditional backgrounds.

Lot 21

SLASKY (Artena, Rome, 1972)."Lady and Gentleman".Digital art on canvas. Pair. Unframed.Limited edition 1/8.Signed.Certificate of authenticity enclosed.The artwork will be sent in a tube.This work will be available approximately 15 days after the payment has been made.Sizes: 40 x 30 cm and 40 x 30 cm.Fascinated by the baroque paintings of Caravaggio, the digital artist Slasky creates classical works of art using digital art techniques. With his classical neo-urban style, he unites tradition and modernism, bringing the protagonists of the original artworks into modern-day social and artistic environments. By inserting the characters from the original works into contemporary spaces, he has created new images that send completely different messages to the original concept and idea with which they were created by their authentic creators, shockingly capturing the viewer's attention and, at the same time, requiring a level of collaboration from the viewer in order to be understood.The works have an immediate sense of familiarity, but presented with an injection, sometimes explosion, of colour and life that absorbs them with richness and modernity. Details take centre stage in his works, using contrasting colour techniques, textured backgrounds and screen printing to create the same subject matter in a variety of ways, separating it from its traditional backgrounds.

Lot 549

SILBERMEDAILLE - 925er Silber (66,1 g), Silbermedaille aus dem Set der 100 größten Meisterwerke; Silbermedaille mit Darstellung des "Bacchus" aus dem Jahr 1589, geschaffen von Caravaggio Durchmesser: 5,0 cm.

Lot 302

YUSKAVAGE, LISA1962 PhiladelphiaTitel: A Girl in the Flowers. Datierung: 2001. Technik: Aquarell auf Karton. Maße: 92 x 124cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Dem Werk liegt eine Bestätigung von Studio Guenzani, Mailand, bei.Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite der Künstlerin unter der Nummer 3960 aufgeführt und abgebildet (www.yuskavage.com) Provenienz:- Studio Guenzani, Mailand (Aufkleber)- Privatsammlung ItalienAusstellungen:- Studio Guenzani, Mailand 2001- Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexico City 2006Literatur:- Ostrander, Tobias / Viveros-Fauné, Christian: Lisa Yuskavage, Ausst.-Kat. Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexico City 2006, S. 12, Abb.- Garcia, Josefina: Feasts for the Senses - This Month's Selection of Art and Culture, in: Avenue Magazine, April 2015Die amerikanische Künstlerin Lisa Yuskavage hat sich in ihrem Werk dem Figurativen verschrieben. Meist zeigt sie Frauen, die ihre Weiblichkeit zur Schau stellen mit großen Brüsten oder einem überdimensionierten schwangeren Bauch - oft eingebettet in bezaubernde Darstellungen von Landschaften oder Stillleben. Mit außergewöhnlichen, pastellig-psychedelischen oder strahlend-künstlichen Farben verbindet sie das Reale mit dem Übernatürlichen. Die in New York lebende Künstlerin schöpft aus der Kunstgeschichte aber auch aus der Populärkultur und verbindet so "high" and "low". Als Vorbilder nennt sie Giovanni Bellini, dessen Kolorit sie ins Zeitgenössische weiterträgt, oder Edgar Degas, dessen männlichen Blick auf den weiblichen Körper sie hintersinnig in einen weiblichen Blick auf das Feminine verwandelt. Die wunderschönen Szenen bergen oft unterschwellige, kritische Botschaften, vor allem zum feministischen Diskurs. Dabei greift sie gerne aktuelle Themen auf, die sie in den Werken verarbeitet. Die Verbindung zur Populärkultur zeigt sich auch in der Umkehrung: So wurde z.B. ein Werk von Yuskavage in der Serie "The L Word" gezeigt und ihr Oeuvre fand Erwähnung in Kevin Kwans Roman "China Rich Girlfriend" sowie in dem Film "Private Life".In dem hier vorgestellten Werk zeigt uns die Künstlerin ein zartes, feenhaftes Wesen mit Bändern in den Händen. Einem Werk von Caravaggio gleich schält sich ihr beleuchteter, weiß bekleideter Körper aus dem dunkleren Hintergrund. Dieses "Chiaroscuro" wird veredelt durch die pastell-zarten Farben der Blumen im Vordergrund. Eine Haarsträhne weht nach rechts und wiederholt die fließende Form der Bänder. Der verträumte Blick des Mädchens scheint der Strähne hinterherzuschauen. Die junge Frau wirkt zunächst verletzlich und verweist darauf, dass sie dem Blick der (männlichen) Betrachtenden ausgesetzt ist, doch die aufrechte Haltung zeigt auch Selbstbewusstsein. Die dramatische Lichtführung und das theatralische Setting ziehen uns in den Bann dieser zeitlos scheinenden Darstellung. Lisa Yuskavage wird von der Galerie Greengrassi in London sowie der Galerie David Zwirner in New York vertreten. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen weltweit präsentiert und befinden sich in hochkarätigen Sammlungen z.B. folgender Institutionen und Sammler: Art Institute of Chicago; Hammer Museum, Los Angeles; Hirshhorn Museum, Washington, DC; Long Museum, Shanghai; Metropolitan Museum of Art, New York; Museum of Modern Art, New York; Rubell Museum, Miami; Walker Art Center, Minneapolis und viele mehr. Lisa Yuskavage USA Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Figur / Figuren Papierarbeit AquarellErläuterungen zum Katalog

Lot 124

Ronald MARTINEZ (1978)Divine Nude N°7, 2012Silver photo C-Print on Kodak paper170 x 210 cmCopy 1/3French photographer, his tenebrous work is marked by the chiaroscuro of Caravaggio . His photographs made in the dark with a single light source blurs the border between painting and photography. This is a photograph from the series Divine Nudes - Homage to Italian Painting.

Lot 2087

Giuseppe Recco, Blumenvase mit Anemonen und Tulpen, Blumenvase mit Rosen und TulpenÖl auf Leinwand. Jeweils 61 x 47,5 cm.Monogrammiert unten Mitte: G. R. bzw. Go. Recco.ProvenienzFamilie Lazzari D´Aloisio, Messina (Etikett a. d. Rückseite). - Galerie Canesso, Paris - Europäische Privatsammlung.LiteraturAlberto Middione in: Mina Gregori (Hrsg.): La natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento, Ausstellungskatalog, München, Kunsthalle der HypoKulturstiftung, und Florenz, Palazzo Strozzi 2003, S. 210-211. - C. Salvi in: V. Damian: L´Oeil gourmand, Ausstellungskatalog Galerie Canesso Paris, 2007, S. 98/99, Nr. 27. - Denise Maria Pagano in: Ritorno al barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Nicola Spinosa (a cura di), catalogo della mostra, Napoli, Villa Pignatelli, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010, Napoli, 2009, p. 398. - Maria Silvia Proni in: De Chirico, De Pisis, Carrà. La vita nascosta delle cose, Antonio D’Amico (a cura di), Pavia, Castello Visconteo, Musei Civici, 2019, p. 50-51, no. 14, 15.Die Stillleben-Malerei des 17. Jahrhunderts in Neapel hat sehr eigene stilistische Eigenschaften und ist sichtbarer Ausdruck der Kultur Süditaliens, die auf Grund der politischen Gegebenheiten italienische und spanische Traditionen vereint. Neben der traditionellen und rangmäßig höher eingestuften Historienmalerei entwickelte sich unter den kurz nach 1600 geborenen Künstlern eine Vorliebe für diese Bildgattung. Zu den treibenden Kräften gehörten Luca Forte, Paolo Porpora, der aus Flandern stammende Abraham Brueghel und die Brüder Giovanni Battista und Giuseppe Recco. Ihre bevorzugten Motive waren die Früchte des Meeres, Obst und Gemüse, in einem geringeren Maße auch das Blumenbild. Diese Bilder gelangten in den Besitz der Adelsfamilien und dienten als begehrte Sammlungs- und Ausstattungsstücke für deren städtischen Paläste und ländliche Villen. Neapels Stillleben-Malerei kennzeichnet sich in erster Linie durch auffällige Helldunkel-Effekte und hat dadurch oft einen geradezu nächtlichen Charakter. Die beiden hier vorgestellten Gemälde - von Giuseppe Recco markant in der unteren Mitte signiert bzw. monogrammiert - stammen aus dem Besitz der Familie Lazzari D´Aloisio (Etikett und Lacksiegel auf der Rückseite). Sie haben die gleichen Maße und die gleiche geschnitzte und vergoldete originale Rahmung. Ungewiss ist dennoch, ob sie tatsächlich als Pendants geschaffen wurden. Dagegen könnte die unterschiedliche Platzierung der Vase auf der Bildfläche sprechen. Auffallend wiederum für beide Bilder ist der einfache, geradezu spanische Archaismus der Kompositionen, der möglicherweise auf einen ausgeprägten Geschmack der Auftraggeber zurückgehen könnte.

Lot 530

A porcelain and gilt brass five branch ceiling chandelier and a group of table lamps, a mixed lot of vinyl LPs to include The Jam and Doris Day (Note: some records loose, some sleeves without record), together with a collection of books on art and artists to include Picasso, Caravaggio and Sudan Ancient Treasure and two signed celebrity photographsLocation : G

Lot 3317

Galestruzzi, Giovanni Battista: (1615 Florenz - Rom 1669). Niobidenfries des Palazzo Milesi. 2 Radierungen (2 u.3 /9). 1656. G.B. Galestruzzi nach Polidoro da Caravaggio. 10,5 x 26,9 u. 31,2 cm. R

Lot 25

Italian School. Early 17th century "The Crowning with Thorns" Oil on canvas. 142 x 110 cm. After the flagellation ordered by Pontius Pilate, Jesus was tortured and mocked by the executioners and soldiers, who put a crown of thorns on his head to accredit Him, sarcastically, as the King of the Jews: “Then the governor’s soldiers took Jesus into the Praetorium and gathered the whole company of soldiers around him. They stripped him and put a scarlet robe on him, and then twisted together a crown of thorns and set it on his head. They put a staff in his right hand. Then they knelt in front of him and mocked him. “Hail, king of the Jews!” they said. They spit on him, and took the staff and struck him on the head again and again. After they had mocked him, they took off the robe and put his own clothes on him. Then they led him away to crucify him” (Matthew 27: 27-31). All the elements and actions narrated in the cited extract are those which appear in this superb painting, probably created in Italy, and which faithfully copies an engraving made in 1597 by Hendrick Goltzius (1558-1617), although in a more reduced version, considering that in the aforementioned print we see Christ situated before the steps of the praetorium, mocked by numerous people who are both standing and kneeling, besides others – one of whom could be Pilate himself – who observe the scene impassively from the praetorium. The anonymous painter of this picture, which is of exquisite style and quality, has focussed his creation on just three characters who have acquired greater monumentality that those in Goltzius’ engraving. The scene takes place in a sombre atmosphere lit only by an exterior beam of light which emanates from the left side. This is tenebrist illumination and is a distant reminder of the results obtained by Caravaggio (1571-1610) and his followers. This containment of the light contrasts vividly with the gesture and dynamism of one of the executioners, who appears to be engaged in beating Christ impetuously with the stick he holds in his left hand. At the same time, in his right hand he holds an element with which he braids the crown of thorns on the Lord’s head, along with his colleague. At the feet of this executioner, who is dressed in trousers hacked off to the mid-thigh, is a recipient which contains part of the set of tools with which this new torture of Christ is being carried out. The other executioner, dressed in clothes in different gradations of green which contrast with the reds of the other two characters, has a calmer and more passive attitude in the scene. Christ is seated on a stone step. He has his hands tied and is holding the staff with an expression on his face which is between relaxed and resigned. His calm attitude contrasts with that of the mocking soldiers who are making the crown of thorns. He wears a crimson tunic with some very rich gradations of colour that form a potent focal point of light, which also occurs with the footwear and smock of the executioner who is attacking him. The clothes that both executioners are wearing are those worn by men in the period that this canvas was painted, meaning the early 17th century. The painting is outstanding, not just because of its extremely rich colouring, in which the vivid reds contrast with the greens and blues, but also because of the careful drawing with which it has been conceived and the brushwork with which it has been carried out. It is difficult to establish an identity for the painter, but it could be from an Italian workshop, although without being able to specify a School, the most illustrious at the time were the Roman, Bolognese and Tuscan-Florentine Schools. We would like to thank Javier Baladrón, doctor in History of Art, for cataloguing this piece.

Lot 90

AFTER MICHELANGELO MERISI DA CARAVAGGIO, 19th Century, oil on canvas - 'The Cardsharps', 95 x 128cmsProvenance: deceased estate, LondonAuctioneer's Note: copy of the original presently in the Kimbell Art MuseumComments: substantial restoration and overpainted tears upper centre margin to lower right, also tears left margin, cleaned, relined. Fragments of old paper label and black stencil numeral to stretcher.

Lot 14

Flemish school of the 17th century. Follower of PETER PAUL RUBENS (Siegen, Germany, 1577 - Antwerp, Belgium, 1640)."Road to Calvary".Oil on copper.It presents jumps in the painting.Spanish frame of the 19th century with damages.Measurements: 65 x 51 cm; 77,5 x 61,5 cm (frame).Both for the dynamic composition of the scene, in which all the figures are in active movement, and for the anatomical conception of the figures, the piece reminds us to a great extent of works by the artist Peter Paul Rubens, especially the homonymous work conserved in the Royal Museums of Fine Arts of Belgium. The scene narrates the moment when Jesus walks towards Mount Calvary where he will be crucified. Peter Paul Rubens was a painter of the Flemish school who nevertheless competed on equal terms with contemporary Italian artists and was of major international importance, given that his influence was also key to other schools, as in the case of the transition to the full Baroque in Spain. Although born in Westphalia, Rubens grew up in Antwerp, where his family originated. After completing his training Rubens joined the Antwerp painters' guild in 1598. Only two years later he travelled to Italy, where he stayed from 1600 to 1608. During this decisive period, the young Flemish master had first-hand experience of naturalism and classicism, the works of Caravaggio and the Carracci.

Lot 172

Set of ten original vintage art exhibition advertising posters. 1. Original vintage advertising poster for Hans Coper 1920-1981 exhibition at Serpentine Gallery Kensington Gardens 7 June - 15 July 1984, featuring a photograph of a ceramic vase. Hans Coper (1920-1981) was German-born British studio potter, an abstract but functional vessel artist, known for making vases, fruit bowls, candle holders. Printed by Skelton's Press, Wellingborough, Northamptonshire. Good condition, creasing, folds. Country of issue: UK, designer: Unknown, size (cm): 60x42, year of printing: 1984.; 2. Lucas Samaras: Polaroid photographs 1969-1983 at the Serpentine Gallery 6 September - 12 October 1986, featuring a photograph of a nude man sat on a chair with floral and black fabric, and a face of a bearded man, possibly Samaras, looking at the camera. Lucas Samaras (b.1936) is a Greek-American artist, known for photography, sculpture, printmaking. Fair condition, folds, creasing, tears on edges. Country of issue: UK, size (cm): 84x60, year of printing: 1986.; 3. Caravaggio to Giordano Painting in Naples 1606-1705 exhibition at the Royal Academy of Arts 2nd October - 12th December 1982, featuring Portrait of a Woman by an Italian Baroque painter Massimo Stanzione (1585-1656), depicting a lady in an ornate dress with various patterns holding a chicken, Martini logo in the right bottom corner. Good condition, folds, pinholes, staining, creasing. Country of issue: UK, size (cm): 76x51, year of printing: 1982.; 4. The Treasury of San Marco presented by Olivetty - The greatest Classical, Byzantine, Islamic and Western Medieval treasures from the Basilica of San Marco, Venice at the British Museum 12 July - 2 September 1984, featuring a photograph of golden 12th century reliquary of the Holy Blood in the shape of a church, with silver and golden patterns on the walls and the domes with crosses of the church. Good condition, folds, creasing, tears, pinholes, small paper loss in top left corner. Country of issue: UK, size (cm): 76x51, year of printing: 1984.; 5. English Romanesque Art 1066-1200 at the Hayward Gallery 5 April - 8 July 1984, featuring an illustration detail of - Leaf related to the Winchester Bible c.1160-80, depicting a soldier with a sword and a shield with a crowned man holding a shield and ornate patterns. Poster designed by Philip Miles. Printed in England by UDO Litho Ltd. Good condition, folds, creasing, pinholes, country of issue: UK, size (cm): 76x51, year of printing: 1984.; 6. for Islamic Bookbindings 14 December 1983 - 4 March 1984 at the Victoria & Albert Museum as part of World of Islam Festival Trust, featuring a stunning floral pattern book binding with peacocks, deer, hares, panthers and wild goats. Good condition, folds, creasing, pinholes, country of issue: UK, size (cm): 76x51, year of printing: 1984.; 7. Murillo, presented in association with The Prado, Madrid, 15th January-27th March 1983 at the Royal Academy of Arts, Sponsored by BAT Industries, featuring an oil canvas painting Children Eating a Tart by a Spanish Baroque painter Bartolome Esteban Murillo (1617-1682), depicting two children smiling as they eat a tart, with a dog looking at them and a basket of fruit with apples and oranges before them. Good condition, creasing, pinholes, folds. Country of issue: UK, designer: Bartolome Murillo, size (cm): 76x51, year of printing: 1983.; 8. Japonisme - Japanese Reflections in Western Art that took place at the Northern Centre for Contemporary Art 18 September - 1 November 1986 Supported by Northern Arts The Great Britain, Sasakawa Foundation, Sunderland Borough Council; the poster features an artwork titled The Fisherman by a French impressionist Jean-Louis Forain (1852-1931) depicting a fisherman and a dog fishing with the sky reflection on the still water. Good condition, folds, creasing. Country of issue: UK, designer: Jean-Louis Forain, size (cm): 60x42, year of printing: 1986.; 9. Henry Peach Robinson Master of the Art of Pictorial Photography 25 February to 24 April 1988 at the Barbican Art Gallery, featuring a photograph by an English pictorialist photographer H.P. Robinson (1830-1901) titled Sleep from 1867, depicting two children asleep in bed with a window overseeing the sea. Good condition, folds, creasing. Country of issue: UK, size (cm): 76x51, year of printing: 1988.; 10. W.H. Smith illustration Awards exhibition at the Victoria & Albert Museum 15 July - 1 November 1987, featuring artwork by a Welsh illustrator Ralph Steadman (b.1936) for 'I, Leonardo', Cape, 1983, depicting a man in red and blue robes sat at the table with 'Ralph Steadman' written in black ink and illustration of gears behind him. Good condition, folds, creasing. Country of issue: UK, designer: Ralph Steadman, size (cm): 76x51, year of printing: 1987.

Lot 100

* STUART LUKE GATHERER (SCOTTISH b. 1971),THE RED FLOWER RINGoil on canvas, signedimage size 80cm x 101cm, overall size 97cm x 119cm Framed.Note: Stuart Luke Gatherer was born in England in 1971 to Scottish and Dutch parents. He was brought up in the Eastern Highlands of Scotland, and attended Edinburgh College of Art from where he graduated in 1995 with an MA Honours degree in Fine Art. He has had hugely successful shows in London, New York and Scotland with an ever-widening following of collectors, and with an escalating commercial value he is firmly established as one of Scotland’s most exciting young painters, building on the classical tradition of figurative painting to develop his own unique style. Gatherer produces dramatic compositions of figurative art that reflect his debt to the old masters. Rembrandt, Caravaggio, Vermeer, Rubens and Degas are listed as strong influences, but although his work is informed by these and other past masters, Gatherer is firmly dedicated to exploring and expressing themes and subjects that are relevant in today’s world. His paintings entice the viewer to interact with contemporary scenes from the vantage point of an unseen onlooker. This creates a psychological ambiguity that is emphasised by strong forms and colours modelled in dramatic light and shade. "The Red Flower Ring" is, so far as we can ascertain, the largest and most impressive example of Stuart Luke Gatherer's work to appear at auction, anywhere.

Lot 89

Campanile, 19th c after Michelangelo Merisi da Caravaggio - The Cardsharps, oil on canvas, 63.5 x 76.5cm Provenance: Recorded in Julia Philips' notebook, c1845: "The Gamblers, a copy by Campinelli & bought at Rome in 1843. The original is in the [Colonna-] Scirra Palace at Rome & is by Michel Angelo Caravaggio". The artist, Campanile of 46 Via Sistina is one of those listed in Murray's Handbook of Rome and it's Environs, 1869 Condition ReportMedium unstable and numerous tiny spots of white flaking, mainly in the lower half of the composition. In the original 19th c gilt cavetto frame

Lot 413

A-Jacques Callot (French 1592-1635)The Bohemians Marching: The Rear Guard, 1621Etching and engraving on laid paperSize: 9 1/8 x 4.75 in. B-Jan Saenradem (Dutch, 1565-1607)after Hendrick Goltzius (Dutch, 1558-1617)after-Polidoro da Caravaggio (Italian, ca. 1499-ca. 1543)The Story of Niobe, plate 3, 1594From the set of eight etchings, The Story of Niobe (The Punishment of NiobeSlight damage-upper right corner C-Old Master EtchingTravelers Through the CountrysideDated 1776Etching on laid paper D-Rembrandt Van RijnSheet of studies with a woman lying ill in bedOnly stateImage size: 5.25 x 5 7/8 in. Etching on laid paper with Van Gelder watermark

Lot 76

ABRAHAM BLOEMAERT (Gorcum, Netherlands, 1564- Utrecht, 1651)."Saint Paul", 1631.Oil on canvas.Signed and dated in the upper right corner.Size: 74.5 x 63 cm; 104 x 93 cm (frame).In this painting, masterfully worked with firm and material brushstrokes, Abraham Bloemaert presents us St. Paul in the foreground on a neutral background, with his gaze directed towards the front. He is dressed in a dark red tunic, accompanied by the book that identifies him from the beginning and the sword, the instrument of his martyrdom with which he is later recognised, of which only the hilt is visible. Bloemaert presents the saint with great naturalism. The face is the absolute protagonist of the work, magnificently modelled through a skilful use of light and shade, with appropriate contrasts that enhance the plasticity of the features and define the artist as a faithful follower of Caravaggio's aesthetic postulates. The gaze is the focus of our attention, and it is reflected with a veracity typical of a careful study of life, with great drama and a deep mysticism.A renowned painter and engraver, Bloemaert initially worked in the style of the "Haarlem Mannerists", but in the 16th century he modified his style in accordance with the new Baroque of Caravaggio, becoming an important master of the Utrecht Caravaggists. He was a pupil of Gerrit Splinter, himself a pupil of Frans Floris, and of Joos de Beer. In 1581 he spent three years in Paris, furthering his studies with Jean Cousin the Younger and the Master of Herry. He completed his training at the Ecole de Fontainebleau in an environment dominated by the elegant and sensual models of the French court. On his return to Utrecht in 1611, together with the two other leading painters (Joachim Wtewael and Paulus Moreelse), he was one of the founders of the Guild of Saint Luke in Utrecht, a new painters' guild of which he became dean in 1618. An eclectic and versatile painter, he cultivated all genres of painting, from historical and allegorical subjects to still lifes, portraits and animal paintings. Bloemaert is represented at the Detroit Institute of Arts in Michigan, the Rijksmuseum in Amsterdam, the Louvre Museum in Paris, the Metropolitan Museum in New York, the Museum of Fine Arts in San Francisco, the Hermitage Museum in St. Petersburg, the Indianapolis Museum of Art, the J. Paul Getty Museum in Los Angeles, the J. Paul Getty Museum in Los Angeles, the American Museum of Fine Arts in New York, the American Museum of Fine Arts in New York, the American Museum of Fine Arts in New York, the American Museum of Fine Arts in New York, and the American Museum of Fine Arts in New York. Paul Getty Museum in Los Angeles, the Mauritshuis Royal Picture Gallery in The Hague, the Minneapolis Institute of Arts in Minnesota, the Musée des Beaux-Arts in Rouen, the Museum of Fine Arts in Boston, the Museum of Fine Arts in Nancy, the Musée de Grenoble, the National Gallery of Canada and the Royal Academy of Arts in London, among many other art galleries.This work was requested by the Central Museum in Utrecht to be part of the largest retrospective on the artist to date, scheduled for 2001. The owner of the work has the museum's letter of request, sent in 1996 and signed by the curator of painting at the time, Liesbeth M. Helmus.

Lot 259

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NeapelDIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA IN DER WÜSTE Öl auf Leinwand. Doubliert. 200 x 150 cm. In vergoldetem Profilrahmen.Beigegeben eine Expertise von Nicola Spinosa, Neapel, 24. Januar 2020. Die nach links an einem Felsen kniende Maria Magdalena mit kupferfarbenem Haar, welches sich zusammen mit der silbernen, eng anliegenden Gewandung und dem hellen Inkarnat von dem Dunkel der hinten abschließenden Landschaft kontrastiert. Vor ihr ein menschlicher Schädel, an welchem ein geöffnetes Buch lehnt. Zu ihren Knien ein gläsernes Salbgefäß. Bei dem vorliegenden großformatigen Werk handelt es sich um ein Gemälde, welches der hispanostämmige Ribera in seiner Reifephase anfertigte, nämlich ca. um 1640. Bereits als junger Mann war er 1608-1609 in Rom tätig, wo er vor allem unter dem Einfluss Caravaggios stand, bevor er sich 1616 endgültig in Neapel niederließ. Die vorliegende Magdalena ist besonders gut vergleichbar mit Riberas „Heiliger Agnes“ in Dresden und der „Maria im Gebet und Meditation“, welche sich bei Caylus in Madrid befand. Bei beiden Gemälden und auch bei dem hier angebotenen, scheint Ribera das gleiche weibliche Modell genutzt zu haben; jung, mit kupferfarbenem Haar. Manche habe diese als Tochter Riberas identifiziert. Für alle drei Gemälde gilt auch, dass sie unter dem Einfluss der großen Unbefleckten Empfängnis für den Hauptaltar der unbeschuhten Karmelitinnen in Salamanca entstanden sind. Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostinos (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhob ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna wie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er zum Ritter des Christusordens durch den Papst. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Literatur: Vgl. Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Fundación Arte Hispanico, Madrid 2008, S. 450, A301 und 302. (1240593) (13)Jusepe de Ribera, also known as “lo Spagnoletto”,1588/91 Jàtiva/ Valencia – 1652 NaplesTHE PENITENT MARY MAGDALENE IN THE DESERTOil on canvas. Relined.200 x 150 cm.In profiled gilt frame.An expert’s report by Nicola Spinosa, Naples, 24 January 2020, is enclosed.Literature:cf. Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Fundación Arte Hispanico, Madrid 2008, p. 450, A301 and 302.

Lot 269

Neapolitanischer Maler des 17. JahrhundertsHEILIGER SEBASTIAN Öl auf Leinwand. 94,5 x 76,5 cm. In Profilrahmen.Geradezu mystisch gleitet der schmerzverzerrte Körper des Sebastian aus dem dunklen Grund des Bildes heraus an das Licht, dessen Helligkeit Heiligkeit gleichgestellt wird und ihn somit in eine andere Bedeutungsebene transferiert. Caravaggio, dessen Stil das 17. Jahrhundert maßgeblich prägte, war auch in Neapel tätig und so wirkte sich seine Malweise auch auf dort tätige Künstler aus, wie hier gut zu sehen ist. Rest. (1301781) (13)Neapolitan master, 17th centurySAINT SEBASTIAN Oil on canvas. 94.5 x 76.5 cm.Caravaggio, whose style had significant influence on the 17th century, was also active in Naples and his painting style influenced the artists who worked there, as is the case in the painting on offer for sale here. Restored.

Lot 275

Bartolomeo Cavarozzi,1590 – 1625, zug., Schüler CaravaggiosDIE OPFERUNG DES ISAAKÖl auf Leinwand. 111 x 168 cm.Die Darstellung folgt einer Erzählung des Alten Testamentes, in der Gott Abraham befiehlt, seinen Sohn Isaak zu opfern. Auf dem Gemälde vor dunklem Hintergrund in rotem Gewand und braunem Überwurf mit langem Bart steht Abraham mit Dolch in seiner rechten Hand und seine Linke hält den Kopf des Isaak an den schwarzen Haaren. Er will gerade seinen vor ihm auf der Opferstätte liegenden Sohn, der nur mit weißem Tuch um die Hüfte bekleidet ist, opfern, als ihm ein Engel in einem grünen glänzenden Gewand mit weißen Flügeln erscheint. Abraham wendet sich mit seinem Gesicht dem Engel zu, der ihn wiederum ansieht, und kann von seinem Vorhaben abgebracht werden. Am unteren linken Bildrand ist der Kopf eines Widders zu sehen, auf den der Engel mit seinem rechten Arm hinweist. Dieser Widder wird dann anstelle des Sohnes von Abraham geopfert. Lichteinfall erhellt besonders das Gesicht und die rechte Hand des Engels und den Widder. Für den Künstler hervorragende, typische Malerei mit starken Hell-Dunkel-Effekten. Verso im unteren Bereich horizontale Unterlegung, rest.Provenienz: Sotheby‘s, London, 09. Juli 2014. Warschau, The Royale Castle, 1990, Nr. 28 Gregori 13. Anmerkung: Das Ölgemälde von Caravaggio von ca. 1598 (116 x 173 cm) befindet sich in der Piasecka-Johnson Collection, Princeton, New Jersey. (1300777) (18)Bartolomeo Cavarozzi,1590 – 1625, attributed,student of CaravaggioTHE SACRIFICE OF ISAACOil on canvas.111 x 168 cm.The depiction illustrates the Old Testament story according to which God commands Abraham to sacrifice his son Isaac. Horizontal relining on the reverse of the lower part of the painting. Restored.Provenance:Sotheby's, London, 09 July 2014.Warsaw, The Royale Castle, 1990, no. 28 Gregori 13.Notes:The oil painting by Caravaggio dated ca. 1598 (116 x 173 cm) is held at the Piasecka Johnson Collection, Princeton, New Jersey.

Lot 276

Alessandro Turchi, 1578 Verona – 1649 Rom, zug.LOTH UND SEINE TÖCHTER Öl auf Leinwand. Doubliert.31 x 40 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.Dargestellt eine Szene aus dem alten Testament: Nach der Rettung aus der brennenden Stadt Sodom war Loth mit seinen Töchtern ins Gebirge in eine Höhle geflüchtet. Aus Sorge um fehlende Nachkommen und in Ermangelung fehlender Ehemänner wussten sich die jungen Frauen nicht anders zu helfen, als ihrem Vater Wein einzuflößen und sich des Nachts zu ihm zu legen. Auf dem Gemälde sind die drei Figuren an einem mit weißem Tuch und diversen Speisen gedeckten steinernen Tisch zu sehen. Der sitzende Loth mit freiem Oberkörper hält in seinem muskulösen ausgestreckten Arm ein Glas, in das seine links von ihm stehende Tochter mit nacktem Oberkörper und braunem Gewand, das ihr rechtes Bein freilässt, aus einer Prunkkanne Wein eingießt. Die ihm gegenübersitzende Tochter in Rückenansicht, erneut mit nacktem Oberkörper und einem leuchtend roten Tuch, das den Hüftbereich und die Beine bedeckt, fordert ihre Schwester durch Fingerzeig auf den Vater zu dem Geschehen weiter auf. Im Hintergrund links fällt der Blick auf die brennende Stadt in leuchtenden gelb-roten Farbtönen. Malerei eines in der Kunstgeschichte beliebten Themas mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, bei der insbesondere die Nacktheit der beiden Töchter, gegenüber dem dunklen Höhlenhintergrund hervorgehoben wird. Retuschen.Anmerkung: Zunächst beeinflusst vom Manierismus in Verona, arbeitete Turchi einige Zeit in Venedig. 1616 ging er nach Rom um sich dort bei der Ausmalung im Palazzo del Quirinale zu betätigen, stand hier jedoch unter dem Einfluss der Carraccis sowie Guido Reni (1575-1642) und Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). (13020513) (18)Alessandro Turchi,1578 Verona - 1649 Rome, attributedLOTH AND HIS DAUGTHERSOil on canvas. Relined.31 x 40 cm.

Loading...Loading...
  • 381 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots